Home
Beratung
Ausbildung
Seminare
Kontakt
Methoden
Bücher
Über mich
Kontakt
Psychotherapie und Beratung Online
Fortbildung in Katathym-Imaginativer Psychotherapie (KIP) und lösungsorientierter Gesprächsführung
Zeitlicher Ablauf:
    Die Fortbildung findet in München an Wochenenden statt (Samstags von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Sonntags von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr). Übernachtungsgelegenheit vor Ort ist auf Anfrage möglich.
Strukturierung:
    Die Fortbildung in Katathym-imaginativer Psychotherapie (KIP) und lösungsorientierter Gesprächsführung besteht aus einem Grundkurs mit sechs Modulen und einem Aufbaukurs mit fünf Modulen. Nach Abschluss des Grundkurses treffen Sie die Entscheidung, ob Sie an einzelnen oder an allen Modulen des Aufbaukurses teilnehmen möchten. In Ausnahmefällen können nach einem Beratungsgespräch mit der Ausbildungsleitung auch ohne vorherige Teilnahme an den Grundkursen einzelne Module des Aufbaukurses besucht werden. Die Teilnahme an einem Einführungstag ist eine gute Möglichkeit, um die Methode in Theorie und Praxis kennenzulernen. Die Fortbildung findet in kleinen Gruppen (6 bis max. 12 Teilnehmern) an Wochenenden in München statt. Bei einer Teilnahme an allen Grundkurs-Modulen erhalten Sie ein Zertifikat und eine Bestätigung, in der die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Module aufgeführt sind.
Die Fortbildung im Überblick
Module des Grundkurses
  • KIP Modul I: Motive der Grundstufe
    Ziele: Lerninhalte von Modul I
    • Einsatzmöglichkeiten der Katathym-imaginativen Psychotherapie
    • Motive der Grundstufe in Theorie und Praxis
    • Selbsterfahrung im geschützten Rahmen: Anwendung der Motive der Grundstufe und Einsatz praktischer Interventionen
    Themen: Theoretische Grundlagen
    • Neurobiologie und Imagination: aktuelle Gehirnforschung
    • Ablauf und Struktur einer Sitzung
    • Anamnese, Diagnostik und Problemanalyse
    • Klientenpersönlichkeiten: Berücksichtigung individueller Faktoren bei der Imagination
    • Indikationen und Kontraindikationen
    KIP: Praxis und Anwendung
    • Einüben von Entspannungssuggestionen
    • Motive der Grundstufe: Wiese, Bach, Haus, Berg, Waldrand
    • Fragen sind Interventionen: Einsatz von Fragen während der Imaginationsphase
    • Das Prinzip der Stärkung im katathymen Bild
    • Motive zur Weckung von Ressourcen: Landschafts- und Tiermotive
    • Fragen sind Interventionen: Begleitung katathymer Bilder
    • Nachgespräch: Gespräche führen, die Brücke zur Realität bauen und positive Handlungsoptionen im Alltag anregen

  • KIP Modul II: Motive der Mittelstufe
    Ziele: Lerninhalte von Modul II
    • psychologische Konzepte: Schutz- und Abwehrmechanismen, Widerstand, Übertragung und Gegenübertragung
    • Motive der Mittelstufe und konkrete Techniken im Umgang mit schwierigen Situationen und Ängsten
    • Selbsterfahrung: Anwendung der Motive der Mittelstufe und Einüben von Nachgesprächen mit gemalten Bildern und systemischen Elementen
    Themen: Theoretische Grundlagen
    • Beziehungsgestaltung im Erstkontakt mit KlientInnen
    • Lösungsorientierte Gesprächsführung in Vor- und Nachgesprächen
    • KIP bei spezifischen Symptombildern wie z.B. Depressionen und Ängsten
    • Arbeit mit stärkenden Ressourcen: Bewusstmachung von Selbstheilungskräften und Coping Strategien im Inneren Bild
    KIP: Praxis und Anwendung
    • Motive der Mittelstufe: Löwe, Kutsch-/Autofahrt, Rosenbusch, Imagination einer gleichgeschlechtlichen Person
    • Traumarbeit: Nachtträume als Fokus der Imagination und deren mögliche Deutung
    • Das Prinzip der Konfrontation im katathymen Bild
    • Interventionen zur Anregung von Wandlungs- und Veränderungsprozessen
    • Techniken der Mittelstufe: Symbolkonfrontation durch Augenprobe
    • Möglichkeiten der Distanzierung von Angstinhalten im imaginierten Bild
    • Gestaltdialog und biographische Arbeit im Nachgespräch
    • Fallsupervision

  • KIP Modul III: Motive der Oberstufe
    Ziele: Lerninhalte von Modul III
    • Besonderheiten und Merkmale der Motive der Oberstufe
    • Auflösung der "Problemtrance" durch lösungsorientiertes Vor- und Nachgespräch
    • Selbsterfahrung in Dyaden: Einüben der Motive der Oberstufe
    Themen: Theoretische Grundlagen
    • Gesprächspsychotherapeutisches Vorgehen in Vor- und Nachgesprächen: Empathisches "Mitschwingen"
    • Atemtechniken als Entspannungsinduktion
    • KIP bei spezifischen Symptombildern, wie z.B. bei Ess-Störungen, Ängsten und Zwängen
    • Bedeutung von Farben und Formen im gemalten Bild
    • Einsatz therapeutischer Hausaufgaben
    KIP: Praxis und Anwendung
    • Motive der Oberstufe: Höhle, Sumpfloch, Moortümpel, Vulkan, Unterwelt
    • Das Prinzip der Distanzierung
    • Motive der Distanzierung: Adlerflug, Reise auf dem fliegenden Teppich, katathmyes Panorma
    • Reframing und Arbeit mit negativen Gedankeninhalten und Glaubenssätzen
    • Anregung von Verhaltensexperimenten und Probehandeln im Alltag: den Klienten auf Erfolgskurs lenken
    • Besondere Merkmale bei der Auswertung gemalter Bilder: Farben, Formen, Anordnung der Objekte im gemalten Bild und mögliche Interpretationsschemata
    • Fallsupervision

  • KIP Modul IV: Das Innere Kind
    Ziele: Lerninhalte von Modul IV
    • Das Konzept des Inneren Kindes und seine Bedeutung für die therapeutische Arbeit
    • Spontane und induzierte Altersregression im Inneren Bild
    • Selbsterfahrung und praktisches Einüben der Kontaktaufnahme mit dem Inneren Kind
    Themen: Theoretische Grundlagen
    • Seelische Verletzungen in der Kindheit und deren mögliche Folgen
    • Das Innere Kind als Archetyp: theoretische Einführung und praktische Beispiele
    • Lösungs- und Ressourcenorientierung in der biographischen Arbeit
    • Märchen, Mythen und Geschichten als Einstieg in die Imagination
    KIP: Praxis und Anwendung
    • Diagnostik: Test "Familie in Tieren" als Selbsterfahrung
    • Anleitung des "Inneren Kind" Motivs und Einsatz von Interventionstechniken wie z.B. die "liebevolle Elternteil-Technik"
    • Kontaktaufnahme mit unterschiedlichen Inneren-Kind Anteilen wie z.B. mit dem verletzten und traurigen oder/und mit dem verspielten und fröhlichen Inneren Kind
    • Biographische Imagination: "in den Erinnerungskeller" steigen und bislang verschlossene Türen öffnen
    • Verankerung der in der Imagination erlebten Ressourcen im Alltag
    • Kunstherapeutische Elemente und Interventionen für das Nachgespräch

  • Modul V: KiP in der Gruppe / in Teams
    Ziele: Lerninhalte von Modul V
    • KIP in der Gruppe: Fokusangebot, Einleiten der Imagination und Nachgespräch
    • Auswertung gruppendynamischer Prozesse
    • Selbsterfahrung: Handlungssicherheit bei der Begleitung von Gruppen aufbauen
    Themen: Theoretische Grundlagen
    • Einsatzmöglichkeiten von KIP in der Gruppe: Lern- und Selbsterfahrungsgruppen, Kreaitivitätstraining
    • Einsatz von KIP in der Teamarbeit
    • Regeln der themenzentrierten Interaktion für die Gruppenarbeit
    • Die Rolle des Leiters als Moderator und die Rolle der Gruppe als Expertenteam
    • Gruppendynamische Aspekte, Störungen und "Schattenaspekte" in Gruppenprozessen
    • Einführung des KIP in der Gruppe: Kommunikationsregeln und Erklärungen zum Ablauf
    KIP: Praxis und Anwendung
    • Themenwahl und deren Bedeutung für die Gruppe
    • Auswahl eines Fokus: Ressourcenorientierung vs. Konfliktzentrierung
    • Rolle und Aufgaben des Gruppenleiters: Einleitung, Prozessbeobachtung und Auswertung
    • Umgang mit Ängsten, Rivalitätsgefühlen, Blockaden und Killerphrasen in der Nacharbeit
    • Kriterien der Auswertung von Gruppenbildern: Rollen einzelner Gruppenmitglieder und Verdeutlichung von dysfunktionalen Interaktionsmustern
    • Nachgespräch: Anregung der Gruppe, Lösungen zu erarbeiten um mit schwierigen Gruppen- und Teamsituationen umgehen zu lernen
    • Individuelle Stärkung einzelner Gruppenmitglieder: sich selbst besser zu verstehen und andere zu verstehen

  • KIP Modul VI: KIP und neue Motive
    Ziele: Lerninhalte von Modul VI
    • Kennenlernen neuer Motive und erweiterter Handlungsstrategien
    • Erlangen von methodischer Sicherheit und das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, KIP in der Praxis einzusetzen
    • Marketing: Gestaltung eines persönlichen Angebots
    • Selbsterfahrung: Einüben der neuen Motive in Kombination mit lösungsorientierten Interventionen
    Themen: Theoretische Grundlagen
    • Lösungsorientierter Umgang mit Blockaden und Widerständen in Vor- und Nachgespräch
    • Kognitive Therapie: Bewusstmachung dysfunktionaler Gedanken
    • ABC-Schema zur Erfassung von Kognitionen, Emotionen und unangemessener Verhaltensweisen
    KIP: Praxis und Anwendung
    • Neue Motive: Wolke, Brücke, Moortümpel, Hexe, Tür, Gegenstände im eigenen Wohnbereich
    • KIP als Chance zur Aussöhnung mit inneren Anteilen und als Prozess zur Entscheidungsfindung und Neuorientierung
    • Imaginative Arbeit mit Glaubenssätzen und negativen Gedankeninhalten
    • Einsatz der "Gedankenhaus-Technik"
    • Wiederholung wichtiger Begleitungstechniken und Verfeinerung des therapeutischen Instrumentariums
    • Selbst-Coaching mit KIP
    • Fallsupervision
Module des Aufbaukurses
  • KIP Modul VII: Psychosomatische und körperliche Erkrankungen
    Ziele: Lerninhalte von Modul VII
    • Einführung in das Thema Psychosomatik
    • Wissen über ausgewählte psychosomatische Krankheitsbilder
    • Selbsterfahrung: Begleitung ausgewählter Motive
    Themen: Theoretische Grundlagen
    • Anamnese: Einsatz von Fragebogen, Beschwerdelisten und Befindlichkeitsskalen
    • Wirkung von KIP bei psychosomatischen Krankheitsbildern
    • Imaginationen und ihre Wirksamkeit bei der Schmerztherapie und Schmerzbehandlung
    • Imagination als Beitrag zur Salutogenese
    KIP: Praxis und Anwendung
    • KIP Motive: Introspektion des Körperinneren, Wanderung durch den gläsernen Körper, Imagination des Inneren Heilers
    • Imagination eines persönlichen Kraft- und Heilsymbols
    • Imaginationen bei Migräne, psychovegetativen Störungen und anderen Erkrankungen
    • Haltung des Therapeuten: Modifikationen und Anpassungen an den jeweiligen Zustand des Klienten
    • Umgang mit körperlichen Schmerzen: Anleitung und Anregung des Klienten zur Selbstbehandlung
    • Gesprächsinterventionen für das Nachgespräch und therapeutische Hausaufgaben
    • Fallsupervision

  • KIP Modul VIII: Therapeutische Arbeit mit Paaren und Familien
    Ziele: Lerninhalte von Modul VIII
    • Vermittlung von Grundlagen zur therapeutischen Gestaltung von Paargesprächen
    • KIP bei Paaren und Familien einsetzen und begleitet können
    • Selbsterfahrung in Rollenspielen: ausgewählte Motive der Paar- und Familienberatung
    Themen: Theoretische Grundlagen
    • KIP im Rahmen familiärer Konflikte und Beziehungskrisen
    • Herausforderungen der Paartherapie: empathisches Mitschwingen und Allparteilichkeit
    • Erstinterview und Festlegung von Veränderungszielen
    • Aufgaben des Paartherapeuten: therapeutische Grundhaltung und Besonderheiten der imaginativen Arbeit mit Paaren
    • Merkmale der Paardynamik und Entwicklungsstadien von Paaren
    • Systemische Konzepte in der Paartherapie
    KIP: Praxis und Anwendung
    • Diagnostik: Erfassen der Ist-Situation durch projektive Tests
    • KIP-Motive für die Arbeit mit Paaren wie z.B. gemeinsame Reise, Hausbau, Fahrt mit dem Ruderboot, sich in Tierform begegnen
    • KIP Motive für die Arbeit mit Familien
    • Interventionsstrategien: Führen und Begleiten von Paar-Imaginationen
    • Auswertung von Paar-Imaginationen: Ressourcenorientierter Ansatz
    • Spezifische Interventionsstrategien für Paare wie z.B. Muster-unterbrechung und Symptomverschreibung
    • Vereinbarung von therapeutischen Hausaufgaben: Anleitung zur Selbstbeobachtung und Formulierung von Entwicklungsaufgaben

  • KIP Modul IX: Traumatherapie
    Ziele: Lerninhalte von Modul IX
    • Grundlagen der Traumtherapie kennenlernen
    • Imaginationen bei traumatisierten Klienten verantwortlich einsetzen können
    • Selbsterfahrung: führen und begleiten ausgewählter Motive
    Themen: Theoretische Grundlagen
    • Erkentnisse der Psychotraumatologie: Behandlungsansätze und Behandlungsmöglichkeiten seelischer Verletzungen
    • Aktueller Stand traumatherapeutischer Behandlungsansätze: somatisches und seelisches Erleben
    • Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung und Komponenten der Traumareaktion
    • Traumabegriff, Trauma Phasen und deren Verlauf
    • Szenarien der Traumawiederholung (re-enactment)
    KIP: Praxis und Anwendung
    • Trauma und Imagination: ausgewählte Motive kennenlernen (z.B. Imagination eines sicheren Ortes)
    • Umgang mit Dissoziation u.a. Symptomen
    • Grundprinzipien der Traumatransformation
    • Techniken zur Stabilisierung und Traumabearbeitung
    • stützende Interventionen während der imaginativen Begleitung
    • Verankerung von positiven Gegenbildern in der Imagination
    • Gesprächsinterventionen und begleitende Beratung bei PTBS

  • KIP Modul X: Katathym-imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    Ziele: Lerninhalte von Modul X
    • Fertigkeiten für die imaginative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erwerben
    • Fallanalysen und Selbsterfahrung
    • Elterngespräche kompetent und lösungsorientiert führen können
    Themen: Theoretische Grundlagen
    • Diagnostischer Einstieg: Anamnese mit Eltern und Kind
    • Erfassen der Situation des Kindes/Jugendlichen mit Hilfe von Fragebogen und Interaktionsbeobachtungen
    • Entspannungsinduktionen für Kinder und Jugendliche
    • Besonderheiten der imaginativen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
    • Fallanalysen anhand von Videomaterial
    KIP: Praxis und Anwendung
    • KiP Motive für 6 - 12 Jährige
    • KiP Motive für Jugendliche vor, während und nach der Pubertät
    • KiP Motive zur Förderung von Selbstausdruck und Expansion
    • Motive zur Unterstützung der Regression
    • KIP Motive zur Entspannung und Stärkung
    • Nacharbeit mit Kindern: Einsatz von Handpuppen, Knete und anderen Materialien
    • Einführung in die Sandspieltherapie: Arbeit mit Figuren, Tieren und Objekten

  • KIP Modul XI: KIP, Imagination und Spiritualität
    Ziele: Lerninhalte von Modul XI
    • Spirituelle und transpersonale Themen in der Imagination
    • Bedeutung spiritueller und transpersonaler Erfahrungen im Therapieverlauf
    • Selbsterfahrung mit ausgewählten Motiven
    Themen: Theoretische Grundlagen
    • Haltung und persönliche Position des Therapeuten
    • Die Bedeutung von Ritualen in Lebensübergangssituationen
    • Körperliche und psychische Auswirkungen spiritueller Erfahrungen
    • Merkmale eines transpersonalen Zustandes: Verschmelzungserlebnisse, Auflösen bisheriger Wertigkeiten, Betreten neuer Erfahrungsräume
    KIP: Praxis und Anwendung
    • KIP und spirituelle Motivangebote: Herzimaginationen, Kontakt mit Engeln und anderen Helfern, Lichterfahrungen
    • KIP und die therapeutische Begleitung bei spirituellen und transpersonalen Themen
    • Begleitung bei spirituellen Krisen und Sinnfindungsfragen
    • Imaginationen zu Qualitäten wie z.B. Freude, Dankbarkeit, Licht und Lebenskraft
    • C.G. Jung und die aktive Imagination als Selbsterfahrung
    • Gemalte Bilder: Mandalas als Ausdruck von Individuations- und Selbstverwirklichungsprinzessen
Methoden:
    Methodisch erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. Die Kombination der Katathym-imaginativen Psychotherapie mit der lösungsorientierten Gesprächsführung erweitert Ihr therapeutisches Repertoire. Theorie und Praxis ergänzen sich in lebendigem Austausch. Durch vielfältige praktische Übungen gewinnen Sie Sicherheit bei der Anleitung, Begleitung und Auswertung von Vorstellungsbildern. In Rollenspielen, Dyaden und Kleingruppenarbeit üben Sie die Begleitung ein. Die Bereitschaft der Teilnehmer zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion wird vorausgesetzt. Alle Übungen bereiten Sie als Teilnehmer darauf vor, die Katathym-imagintive Psychotherapie (KIP) und die lösungsorientierte Gesprächsführung in Ihrem beruflichen Alltag gezielt einsetzen zu können. Sie lernen aus der Praxis für die Praxis.
  zurück